Picture of Leticia Ferreira Schmidt

Leticia Ferreira Schmidt

App Content Creation & Marketing bei ondojo

Wer zuletzt lacht, lacht am wenigsten

Die beste Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten? „Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da eh nicht lebendig raus.“ Und an der Stelle: Ja! Lachen ist heilsam und kann zu einer erheblichen Besserung deiner Situation, und deiner Gesundheit beitragen. Erfahre mehr über dein Glück mit deinem täglichen Lachen.

Kleine Side-Story zu Beginn. In den USA gab es einmal einen Kerl, der genau das bewiesen hat. Er war für unheilbar krank erklärt worden. Seine Diagnose: Nur noch ein paar Wochen leben. Statt etliche Medikamente zu nehmen und seine letzten Tage im Krankenhaus zu verbringen, entschied er sich für eine Lachtherapie. Selbst verschrieben. Denn er war davon überzeugt, dass Optimismus und Humor eher zu seiner Heilung beitragen würden. „Lachen ist gesund!“ Psycholog:innen und Mediziner:innen waren davon erstmal baff.

Doch siehe da: Schon nach wenigen Wochen konnte dieser Typ wieder Dinge machen, von denen die Ärzt:innen niemals dachten, dass er sie je wieder tun könnte. Und! Er hat viel länger gelebt, als diese es ihm anfangs diagnostiziert hatten. Dieser Kerl lebte in den 1970ern. Das war Norman Cousins. Er schrieb letztendlich sogar ein Buch über die Gelotologie: „Der Arzt in uns selbst“ oder „Die Lehre von Auswirkungen des Lachens“. Darauf baut die heutige therapeutische Humorforschung auf. Was passiert ist, hatte Hand und Fuß (und zwar mit allen Zehen). Mittlerweile sind Klinikclowns und Lachyoga besondere Formen eines Genesungsweges. Btw: Warum sind Politiker nicht gerne mit der der U-Bahn unterwegs? Weil die Durchsage heißt: “Bitte zurücktreten!”

Lachen wir schon immer?

Jahrtausende ist es her, da fing man darüber an zu philosophieren. Schon Aristoteles sprach vom homo ridens. Das ist Latein und bedeutet lachender Mensch. Er hält das Lachen für eine besondere Eigenschaft des Menschen. Heutzutage wurde das spezifiziert. Der Mensch ist das einzige Wesen, das ein Lachen auch vortäuschen kann. Denn auch Organ-Utans, Gorillas oder Schimpansen lachen, und es wurden auch schon Ratten zum Kichern gebracht.

Was passiert beim Lachen in unserem Körper?

Heute wissen wir: Lachen hat zwar keine biologische Funktion, ist dennoch unabdingbar und mehr als menschlich. Für unser System ist Lachen erstmal ein Schock. Die Muskeln in Mund und Augen spannen sich an und die Nasenlöcher weiten sich. Das Gehirn fühlt im ersten Moment Stress. Daraufhin entspannen sich jedoch binnen Millisekunden wieder alle Gesichtsmuskeln und wir lachen vielleicht sogar vor Tränen. Der Herzschlag verlangsamt sich und die Phase der Entspannung setzt ein. Das wirkt sich sogar noch Stunden nach dem Lachen in Form von einem gesenkten Blutdruck aus. Krass, oder?

Was bringt es zu lachen?

Lachen ist gesund. Es entspannt nicht nur die Muskulatur, sondern auch deine Psyche. Wir können bestimmte Ereignisse aus einer Distanz betrachten. Humor und Lachen zeigt uns: „Ach, so schlimm ist das alles ja gar nicht.“ Allgemein sind wir weniger schmerzempfindlich. Außerdem fördert es auch kreativere Lösungen für Herausforderungen zu finden.

Zudem verbindet es uns. Die soziale Komponente weisen Psycholog:innen und Antrhopolog:innen nach. Und dir kommt das sicherlich auch bekannt vor: Ein kleiner Spaß und alle Freund:innen oder Kolleg:innen lachen miteinander. Wer gehört zu deinem persönlichen Lach-Netzwerk? Wenn Humor und Kommunikation passen, hat das eine positive Auswirkung auf deine Umgebung und die Stimmung. Nicht zuletzt beugt das unseren Stress vor. Denn: Lachen verbessert die Atmung und fördert die Durchblutung im Gehirn. Das heißt auch: Wir können danach konzentrierter arbeiten.

Wie nehme ich die Dinge mit Humor?

Lachen und reflektieren gehört dabei ganz eng zusammen. Waaas? Ja, natürlich. Frage dich in einer herausfordernden Situation:

  • Welches Gefühl löst dieses Ereignis in mir aus?
  • Warum löst es dieses Gefühl aus?
  • Kenne ich das aus ähnlichen Momenten?
  • Ist das wirklich so schlimm?
  • Ist das morgen noch relevant?
  • Kann ich in einer Woche darüber lachen?

Übrigens ist dein Partner in crime in Sachen Reflexion auch ondojo. Die App hilft dir, ähnlich wie gerade, mit führenden Fragen, dich in bestimmte Alltagssituationen zu begeben und somit deine Kompetenzen, in puncto Kommunikation, Entscheidungen treffen oder eben Dinge mit mehr Leichtigkeit zu nehmen, zu stärken. Neugierig? Schau dir hier die Sessions und Themen von ondojo an.

Wieso sollte ich mehr lachen?

Hast du heute schon gelacht? Kinder lachen bis zu 400 Mal pro Tag. Unglaublich, oder? Wenn man davon ausgeht, dass sie zehn Stunden schlafen, bleiben 14 Stunden übrig, in denen sie über die banalsten Sachen 28 Mal in der Stunde nur so vor sich hin prusten, glucksen oder kichern. Erwachsene machen dies hingegen nur 15 Mal pro Tag. Da könnte man sich echt mal darüber Gedanken machen, ob wir uns das nicht jeden Tag selbst verschreiben lassen sollten. Einfach nur für unser gutes Gefühl. Lachen ist gesund. Dabei ist es egal, ob du ein Lachen fakest oder es aus vollem Herzen kommt. Der Effekt bleibt derselbe.

Wie bin ich glücklich?

Lachen ist gesund. Es aktiviert dein Belohnungszentrum im Gehirn und steigert somit deine Lebensqualität. Weitere Dinge, die das auch machen:

  • Sharing is caring: Teile das, was du hast. Sei es ein Witz, eine ergreifende Geschichte oder vielleicht dein Essen. Somit wertschätzt du die Anwesenheit anderer und kannst von dir aus ein Gefühl der Zugehörigkeit auslösen.
  • Andere unterstützen: Anderen emotionalen Beistand zu leisten oder ihnen anderweitig zu helfen, kann unsere allgemeine Bindung zu ihnen stärken.
  • Anderen vertrauen: In einem wohlwollenden Umfeld kann das unser Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit steigern und unser Bedürfnis nach Liebe erfüllen.
  • Anderen etwas geben: Sei es durch Spenden oder, wenn uns jemand um Hilfe bittet. So kannst du nicht nur Großzügigkeit und Demut zeigen, sondern auch die Existenz anderer validieren und anerkennen.

Und damit machen wir kurzen Prozess und lassen dir nach der…

Zusammenfassung

…noch ein paar Minuten zum Nachdenken und ganz besonders zum Lachen übrig. „Lachen ist die beste Medizin“ ist nicht nur ein Kalenderspruch für die Wand. Lachen ist gesund und kann tatsächlich dein Leben verändern, weil du bestimmte Ereignisse auch einfach mal locker flockig weglachen kannst. Es macht dich entspannter, stressresistenter und verbindet dich gleichzeitig mit deinem Umfeld. Es ist eine Zutat, die in jedes Lebensrezept gehört. Also: Nimm nicht alles so ernst, und mach dich selbst damit glücklich.

Beitrag teilen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ondojo Newsletter

Unterstütze deine persönliche Entwicklung mit Impulsen und fundierten Experten-Tipps, um dein volles Potenzial freizusetzen und neue Skills aufzubauen. 

Wähle deinen Store: