ondojo Magazin

Im Büro wird (nicht) gelacht
Spätestens mit dem Job beginnt der Ernst des Lebens. Aber muss wirklich alles so ernst sein? Was bringt‘s im Büro auch mal zu lachen? Warum sollte Humor im Berufsleben unbedingt seinen Platz finden? Das erfährst du hier.

Routine ist nicht langweilig, sondern supergeil
Routinen führen zum Erfolg? Bist du ein Fan von Routinen? Was für Routinen hast du? Du weißt nicht, welche Routinen dir guttun und wie du sie dir aneignen kannst? Dann lies weiter.

Warum wir unser Glück selbst in die Hand nehmen sollten
Keine krassen Parameter oder höhere Mathematik. Das einzige was nötig ist, bist du. Nimm dein Glück selbst in die Hand. Was du dafür brauchst? Manchmal das Stück Schokolade, andere Male das Festhalten an und kontinuierliche Umsetzen unserer Affirmationen.

Die Attitüde: Haltung und Einstellung sind nicht das Gleiche
Versteck deine Attitüde nicht. Bekenne Farbe wie in einem bunten Regenbogen. Deine Sprache macht sie sichtbar. Damit ist auch deine Körpersprache gemeint. Die innere Haltung wirkt sich auf die Körperhaltung und die Körperhaltung auf die innere Haltung aus. Doch worin unterscheiden sich Haltung und Einstellung? Weißt du’s?

Mit dem Flow funky im Büro
Der Flow. Richtig, nicht das Krabbeltierchen, dass dir Juckreiz beschert. Sondern das beglückende Gefühl, wenn du komplett in deiner Tätigkeit aufgehst. Er steigert nicht nur deine Leistungsbereitschaft, sondern auch deine Zufriedenheit. Wie du dir den Flow auf die Arbeit holen kannst, das erfährst du hier.

Warum Learning Ecosystems nachhaltig sind
Wir leben umgeben von hohem Tempo und unermüdlichen Wissensexplosionen. Wissen wird immer mehr und detaillierter, es zersprengt und zerkleinert sich in seine einzelnen Fachbereiche. Wissen verändert deswegen auch unsere Jobs und Tätigkeiten, indem diese spezifischer werden. Experten sind gefragter denn je. Das wiederum wirkt sich auf unsere geforderten Skills aus. Wie bekommt man alles unter einen Hut?

Blick in den Spiegel: Selbst- und Fremdbild
Wusstest du, dass es zu deinem Selbstbewusstsein beiträgt, wenn Selbst- und Fremdbild zueinander passen. Weißt du, welches Bild andere von dir haben? Kennst du auch deinen blinden Fleck?

Raus aus dem Autopilot – hinein in dein Potenzial
Unser Mindset lenkt die Art und Weise, wie wir unser Gehirn benutzen, wie wir Dinge erleben oder mit unseren Zielen und Wünschen umgehen. Sehr oft agieren wir im Autopilot, aufgrund von Routinen, die wir über die Jahre etabliert haben. Das hindert uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Je mehr du lernst, dein Denken, Handeln und Tun bewusst zu steuern, desto spielerischer wirst du durch’s Leben gehen – desto mehr kannst du dich selbst verwirklichen.